Abholzeiten sind grundsätzlich 15.00 Uhr oder 16.00 Uhr. Bitte halten Sie sich möglichst an diese Zeiten. Wenn Ihr Kind an einer Therapie, einem Vereinsangebot oder herkunfstsprachlichen Unterricht teilnimmt, darf es auch früher abgeholt werden. Bitte informieren Sie die Gruppenleitung in diesem Fall. Wenn eine einmalige Familienfeier oder ein Arztbesuch ansteht, geben Sie Ihrem Kind eine kleine Notiz für die OGS-Betreuer*innen mit. Dann sind wir rechtzeitig informiert und können den Tag besser planen. Bei kurzfristigen Notfällen rufen Sie uns bitte vorher an (01577 82 77 173).
Es dürfen nur Erziehungsberechtigte (in der Regel die Eltern) die Kinder abholen. Wir brauchen ein schriftliches Einverständnis, wenn Ihr Kind von jemand anderen abgeholt werden soll. Dies gilt auch für Familienmitglieder, Freund*innen, Nachbar*innen, usw.. Wir sind sonst dazu angehalten, Ihr Kind in der Schule zu behalten. Diese Regelung gilt bei Abholzeiten vor 16.00 Uhr. Um 16.00 Uhr schicken wir alle Kinder nach draußen. Bitte besprechen Sie mit Ihrem Kind, wie die Abholsituation um 16.00 Uhr ist. Wer holt mich ab? Was mache ich, wenn niemand da ist?
Bei frühzeitigen Abholsituationen kommen Sie bitte in die Schule. Bei regelmäßigen Abholsituationen um 15.00 Uhr und 16.00 Uhr, schicken wir Ihr Kind nach draußen. Wir wollen die Kinder zu möglichst viel Selbstständigkeit erziehen, zudem kommen sehr viele Kinder um 16.00 Uhr durch die Flure und das Treppenhaus. Daher bitten wir Sie draußen vor dem Schultor zu warten. Wenn Ihr Kind mal nicht zur abgesprochenen Zeit nicht draußen erscheint, fragen Sie gerne in der Klasse nach.
Für einen Großteil unserer Angebote ist eine Anmeldung nicht erforderlich, weil wir die Angebote offen gestalten. Das heißt, man darf mal mitmachen, muss es aber nicht jede Woche tun. Für Fußball, Basketball, Schwimmen und ähnliches gibt es feste Gruppen. Die Zusammensetzung besprechen wir mit allen Gruppenleitungen und den Kindern, die Interesse äußern. Diese Anmeldung erfolgt also mit Absprache der Kinder, Sie als Eltern müssen sich nicht um eine Anmeldung kümmern.
Wir verzichten grundsätzlich auf Schweinefleisch. Für alle Kinder, die überhaupt kein Fleisch essen sollen, gibt es immer eine vegetarische Alternative. Bitte teilen Sie uns kurz mit, falls wir bei Ihrem Kind auf eine vegetarische Ernährung achten sollen, um die Essensmengen besser zu kalkulieren. Unsere aktuellen Speisepläne, die für ein halbes Jahr gelten, können Sie zusätzlich in unserem Schaukasten finden.
Wenn Ihr Kind eine Allergie hat, brauchen wir ein ärztliches Attest. Nur dann können wir ein separates Mittagessen für diesen Fall kochen (zum Beispiel bei Laktoseintoleranz, Hülsenfrüchte-Allergie, etc.).
Das Essensgeld für den Offenen Ganztag beträgt 55,00 € im Monat. Wenn Sie eine der folgenden Leistungen erhalten, entfällt die Zahlung des Essensgeldes:
Bitte legen Sie in diesem Falle Ihren aktuellen Leistungsbescheid bei uns bzw. bei Netzwerk e.V. vor. Unsere Schulsozialarbeiterin steht Ihnen bei Fragen zur Seite.
In den Sommerferien ist die OGS die ersten drei Wochen geöffnet, die letzten drei Wochen geschlossen. In den Herbstferien haben wir komplett geöffnet, in den Weihnachtsferien in der Regel zu. In den Osterferien haben wir nur in der ersten Woche geöffnet. Anmeldungen für die Ferienbetreuung erfolgen einige Wochen vorher schriftlich, Sie erhalten einen Brief in der gelben Postmappe. Unsere Ferientermine können Sie zusätzlich unserem Terminplan entnehmen.
Ihr Kind kann zwischen 8.00 Uhr und 9.00 Uhr erscheinen. Alle versammeln sich zunächst im Erdgeschoss, im „Kindercafe“.
Bitte schauen Sie unbedingt täglich in die gelbe Postmappe, nachträgliche Anmeldungen können nicht angenommen werden. Bei besonderen Notfällen rufen Sie bitte Frau Schaper an und fragen nach, ob eine verspätete Anmeldung noch möglich ist.
Bitte rufen Sie morgens bis 9.00 Uhr im „Kindercafe“ an (0221 250 81 64 25), damit wir uns bei Abwesenheit keine Sorgen machen. Auch wenn mal etwas anderes dazwischen kommt und Ihr Kind den Tag anders verbringen soll, informieren Sie uns kurz telefonisch.
Wir bieten in den Ferien ein Frühstücksbuffet an und geben Ihrem Kind vorher einen Zettel mit, was es dafür mitbringen soll. Es braucht kein eigenes Frühstück mitzubringen. Achtung: bei (einzelnen) beweglichen Ferientagen bitte eigenes Frühstück mitgeben!
Die Ferienbetreuung endet für alle um 16.00 Uhr! Bitte informieren Sie uns unbedingt vorher, wenn Ihr Kind früher abgeholt wird, um Projekte und Ausflüge planen zu können!
Unsere Lernzeit findet von 15.00 Uhr bis 16.00 Uhr statt. Wenn Ihr Kind früher abgeholt wird, muss es die Aufgaben zu Hause erledigen. In der Lernzeit achtet das pädagogische Personal darauf, dass Ihr Kind in Ruhe seine Aufgaben erledigen kann und gibt gegebenenfalls Hilfestellungen, wenn dafür Zeit ist. Die Lernzeit ist jedoch keine Nachhilfe und wir kontrollieren die Aufgaben nicht auf Richtigkeit. Die Klassenlehrer*innen können so am nächsten Tag besser nachvollziehen, wie der aktuelle Leistungsstand der Kinder ist und ob die Kinder die Aufgaben verstanden haben. Es kommt immer wieder vor, dass ein Kind die Aufgaben nicht in der vorgegebenen Zeit schafft, dies bedeutet nicht automatisch, dass dies zu Hause nachgearbeitet werden muss.
Die Voranmeldungen für den Offenen Ganztag werden in der Regel zusammen bei der Schulanmeldung von Ihnen ausgefüllt. Wenn Ihr Kind einen OGS-Platz bekommt, erhalten sie meist im Juni einen Vertrag zugeschickt. Falls Sie zu einem späteren Zeitpunkt Ihr Kind für den Offenen Ganztag anmelden möchten, sprechen Sie bitte die Einrichtungsleitung Frau Schaper an.
Die OGS-Verträge laufen über ein Schuljahr und werden bis zum Ende der Grundschulzeit automatisch verlängert, sofern der Vertrag nicht 2 Monate vor Ablauf des Schuljahres schriftlich von den Erziehungsberechtigten gekündigt wird.